Wenn die Flugzeuge am Kopf stehenSa., 08. Feb. 2025
Kein Winterschlaf am FlugplatzNicht nur für das Ziel Titelverteidigung des Deutschen Junioren Bundesligameistertitels werden die Segelflugzeuge zur Zeit in Königsdorf in Teamarbeit auf die neue Saison optimal vorbereitet (Foto Mathias Schunk)
Fliegen wie ein Vogel, das ist ein uralter Menschheitstraum, Der Segelflug kommt diesem Traum recht nahe, denn viele grössere Vögel können wie Segelflugzeuge ohne Flügelschlag kreisend an Höhe gewinnen. Segelfliegen hat mit Fußball eines gemein: Einmal richtig geschnuppert, kann man es nicht mehr lassen. Es macht süchtig, sagen die Aktiven. Drehpunkt des Vereinslebens ist im Moment die Flugzeug WerkstattAuch ohne thermische Aufwinde ist am Segelflugzentrum in Königsdorf immer etwas los. Die Flugsportler sind im Winter beileibe nicht untätig oder gar in Winterstarre verfallen. Eine beruhigende Stille liegt über dem Flugplatz, der Anblick in den frühen Morgenstunden mit Blick auf das Alpenpanorama ist malerisch. Während der Tag gerade erst erwacht, herrscht in den Werkstätten an Wochenenden bereits Hochbetrieb. Auch wenn man um diese Jahreszeit eher an Wintersport, als ans Segelfliegen denken mag, laufen die Vorbereitungen für die neue Flugsaison am Segelflugzentrum Königsdorf bereits auf Hochtouren. Zwischen November und März werden an jedem Wochenende alle Segelflugzeuge gewartet und auf die kommende Bundesligasaison im Frühjahr vorbereitet, denn schließlich gilt es, einen Meistertitel zu verteidigen. An den Flugzeugen wird geschraubt, poliert und gewachst. Fast alle Wartungs- und Pflegearbeiten werden in Eigenleistung selbst erledigt. Gerade das Junioren Team der Königsdorfer, das in der vergangenen Saison den siebten Deutschen Meistertitel innerhalb von neun Jahren in der U 25 Junioren Bundesliga hingelegt hat, ist hierbei besonders aktiv. Neben den Wartungsarbeiten an den Flugzeugen werden die durch strenge Sicherheitsvorschriften vorgeschriebenen Kontrollen durchgeführt. Auch Schönheitsreparaturen, wie zum Beispiel die Ausbesserung etwaiger Lackschäden, werden vorgenommen. Zusätzlich werden die Flugzeuge poliert, denn jede kleine Unebenheit im Lack verschlechtert die Flugeigenschaften und das wollen die erfolgreichen Bundesliga-Piloten vermeiden, denn das Ziel ist klar formuliert: Titelverteidigung! Auch an den Schleppflugzeugen werden zur Zeit die vorgeschriebene Kontrollen und Wartungsarbeiten von speziell geschulten Vereinsmitgliedern durchgeführt, damit diese pünktlich zur Flugsaison wieder zur Verfügung stehen. Flugschüler drücken die FliegerschulbankFür die Flugschüler findet im Winter auch der Grundlagen Theorieunterricht statt. Zum Erwerb der Pilotenlizenz gehört neben der praktischen Fliegerei auch jede Menge Theorie über Luftrecht, Navigation, Meteorologie und Flugzeugtechnik. Alle Eventualitäten der Flugpraxis werden unter dem Titel Verhalten in besonderen Fällen behandelt. Der persönliche Einsatz vieler Vereinsmitglieder, wie z.B. der Flug- und Theorielehrer, die allesamt ehrenamtlich tätig sind und die damit verbundene Kosteneinsparung ,trägt dazu bei, den Segelflugsport relativ günstig zu gestalten. „Ein einwöchiger Skiurlaub kostet definitiv weit mehr, als die allermeisten Piloten für ein ganzes Jahr Segelfliegen ausgeben!“ erklärt Pressesprecher Mathias Schunk. Dadurch ist gerade der Zuwachs an jugendlichen Nachwuchspiloten in Königsdorf enorm hoch. Bereits im Alter von 14 Jahren kann die Ausbildung zum Segelflugzeugführer begonnen werden. Interessenten sind recht herzlich willkommen. Wie beim Segelfliegen üblich, gibt es auch hier keine Altersgrenzen, bei der Werkstattarbeit findet man sowohl den 14-jährigen Schüler, als auch den über 70-jährigen Rentner. |
Kontakt | Impressum | Datenschutz | © 2009 Segelflugzentrum Königsdorf